Es ist eine häufige Erfahrung, dass wir am Ende eines Auftritts nur aufzählen können, was wir unserer Meinung nach schlecht gemacht haben. Oft ist diese urteilende Stimme so aktiv, während wir auftreten und üben, dass wir gar nicht hören, was wir gespielt haben! Wir können sogar fälschlicherweise glauben, dass wir diese wertende Denkweise kultivieren müssen, um uns zu verbessern.
Mit dem Rich-Text-Element können Sie Überschriften, Absätze, Blockzitate, Bilder und Videos an einem Ort erstellen und formatieren, anstatt sie einzeln hinzufügen und formatieren zu müssen. Mit einem Doppelklick können Sie einfach Inhalte erstellen.
Ein Rich-Text-Element kann mit statischen oder dynamischen Inhalten verwendet werden. Bei statischen Inhalten können Sie es einfach auf einer beliebigen Seite ablegen und mit der Bearbeitung beginnen. Für dynamische Inhalte fügen Sie ein Rich-Text-Feld zu einer beliebigen Sammlung hinzu und verbinden dann ein Rich-Text-Element mit diesem Feld im Einstellungsfenster. Voilà!
Überschriften, Absätze, Blockzitate, Abbildungen, Bilder und Abbildungsunterschriften können alle gestylt werden, nachdem dem Rich-Text-Element eine Klasse hinzugefügt wurde, indem das verschachtelte Selektorsystem "Wenn innerhalb von" verwendet wird.
Es ist eine häufige Erfahrung, dass wir am Ende eines Auftritts nur aufzählen können, was wir unserer Meinung nach schlecht gemacht haben. Oft ist diese urteilende Stimme so aktiv, während wir auftreten und üben, dass wir gar nicht hören, was wir gespielt haben! Wir können sogar fälschlicherweise glauben, dass wir diese wertende Denkweise kultivieren müssen, um uns zu verbessern.
In diesem Online-Seminar wird Nick erörtern, wie die Cellopraxis, ähnlich wie die Meditationspraxis, ein weiterer Weg sein kann, Achtsamkeit und Präsenz zu erforschen. Indem wir durch unsere Praxis Achtsamkeit entwickeln, können wir tiefer auf den Klang hören, die Körperlichkeit des Spielens genießen und mit größerer Leichtigkeit und Freude Fortschritte machen.
Nicholas Trygstad wurde in eine musikalische Familie hineingeboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Cellounterricht in Minnesota, USA. In seinen Teenagerjahren studierte er bei Peter Howard, dem Solo-Cellisten des Saint Paul Chamber Orchestra, der ihn dazu inspirierte, das Cellospiel professionell zu betreiben.
1998 kam er nach England, um bei Hannah Roberts und Ralph Kirshbaum am Royal Northern College of Music zu studieren. Während seines Studiums am RNCM erhielt er zahlreiche Auszeichnungen sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Amerika, insbesondere die Bronzemedaille im Stipendienwettbewerb des London Symphony Orchestra und die Goldmedaille des RNCM.
Nicholas Trygstad war zuvor Solocellist an der Schottischen Oper und wurde 2005 Solocellist des Hallé. Als leidenschaftlicher Pädagoge unterrichtet und leitet Nick seit vielen Jahren Workshops am Royal Northern College of Music und freut sich über die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem NYO und NYO Inspire.
Nick wird im Gespräch mit seinem Kollegen und Freund Dale Culliford zu sehen sein.
Dale Culliford wurde in Neuseeland geboren und studierte mit Hilfe eines Stipendiums des NZ Arts Council in London bei Tanya Prochazka und Steven Isserlis. Dale Culliford hat mit vielen britischen Spitzenorchestern gespielt, darunter dem Philharmonia Orchestra und dem City of Birmingham Symphony Orchestra. Sie war Mitglied des Orchesters der Royal Opera, Covent Garden, und spielte zuvor mit dem Guildhall String Ensemble. Seit 1998 ist Dale Mitglied des Hallé Orchestra. Neben diesem vollen Terminkalender genießt sie es, Kammermusik zu spielen und zu unterrichten. Sie hat ein besonderes Interesse daran, ihre Ausbildung als Alexander-Technik-Lehrerin mit dem Cellospiel zu verbinden und einen ganzheitlichen Ansatz für das Unterrichten und Musizieren zu erforschen.
Was passiert, wenn zwei Cellisten während eines Einschlusses unter einem Dach gefangen sind? Um das herauszufinden, begleiten Sie Tim und Joely, wenn sie ihr fabelhaftes Fest der Cello-Duette präsentieren, die von Cellisten für Cellisten geschrieben wurden - von üppig über funky bis hin zu geradezu anti-Establishment.
Es ist eine häufige Erfahrung, dass wir am Ende eines Auftritts nur aufzählen können, was wir unserer Meinung nach schlecht gemacht haben. Oft ist diese urteilende Stimme so aktiv, während wir auftreten und üben, dass wir gar nicht hören, was wir gespielt haben! Wir können sogar fälschlicherweise glauben, dass wir diese wertende Denkweise kultivieren müssen, um uns zu verbessern.
Der Übungsprozess ist wahrscheinlich der wichtigste Bereich beim Erlernen eines Instruments. In dieser Sitzung werden wir einen Weg finden, die Fallstricke und Frustrationen zu umgehen, die wir alle schon erlebt haben, und alle Fragen beantworten, die an dieser lebenswichtigen und überraschend unterhaltsamen Tätigkeit nagen!
Für Studenten, Profimusiker und Enthusiasten. Wir haben Tipps und Ratschläge von unseren Blog- und Partnerherstellern zusammengestellt, damit Sie bei Ihrer Wahl sicher sein können!