3 aufstrebende französische Bratschenbauer

3 der besten Bratschenbauer von heute. Finden Sie heraus, wer sie sind und was ihre Bratschen auszeichnet!

Der Bratschenbau wird in der Regel gegenüber dem Geigenbau in den Hintergrund gedrängt, obwohl er in vielerlei Hinsicht ein schwierigeres Handwerk ist. Die Bratsche kann ein körperlich anspruchsvolles Instrument sein, und es erfordert viel Geschick, ein Instrument zu bauen, das nicht nur sehr gut spielbar ist, sondern auch über hervorragende akustische Eigenschaften verfügt.

Eines der ersten Elemente, auf das Bratschisten immer achten, ist die Größe des Instruments. Die Variationen bei der Saitenlänge und der Korpusgröße sind viel größer als bei Geigen, und Bratschisten haben oft ihre bevorzugte Größe. Sobald die Größe festgelegt ist, müssen die Bratschenbauer akustische Entscheidungen treffen. Die Klangqualität von Bratschen ist sehr unterschiedlich und reicht von sehr basslastig bis hin zu sehr höhenreich, und es ist Sache des Geigenbauers zu entscheiden, welcher Klang seiner Meinung nach am besten geeignet ist.

Es gibt viele wunderbare Bratschenbauer auf der ganzen Welt, aber wir haben beschlossen, uns auf drei Bratschenbauer aus Frankreich zu konzentrieren. Sie alle haben enormes Talent bewiesen und Instrumente von großer Qualität hergestellt. Während einige Bratschenbauer sich fast ausschließlich darauf konzentrieren, die Kunst des Bratschenbaus zu perfektionieren, stellen andere sie als Teil ihrer breiteren Kollektion her, haben aber dennoch Erfolg damit.

Die drei Bratschenbauer, die wir heute in den Mittelpunkt stellen werden, sind:

  • Fabien Peyruc
  • Benoit Bonten
  • Yann Besson

Fabien Peyruc

Bratschenmacher

Fabien Peyruc ist ein hervorragender junger Geigenbauer mit Sitz in Toulouse, Frankreich. Er hat einen ausgezeichneten Ruf für alle Streichinstrumente, aber einige seiner Bratschen stechen besonders hervor.

Das neueste Modell, das wir ausprobieren durften, ist ein Amati-Modell mit einem deutlich neuen Look, obwohl wir auch schon ein antikes Gasparo da Salò-Modell hatten.

Da Salò ist einer der beliebtesten Geigenbauer bei Bratschenliebhabern weltweit. Er arbeitete in Brescia und war einer der frühesten Geigenbauer. Er widmete auch den Bratschen viel Aufmerksamkeit und baute sie von 39 cm (15,4 Zoll) bis zu den extrem großen 44,5 cm (17,5 Zoll). Ihre Form variiert sehr stark, aber sie sind eher größer.

Nachdem wir zwei von Fabiens Bratschen erlebt haben, die beide sehr unterschiedlich sind, können wir feststellen, dass er einer der besten jungen Bratschenbauer ist, denen wir je begegnet sind. Durch die Verbindung von leichter Spielbarkeit und exquisiten Klangwelten gelingt es ihm, Instrumente zu bauen, die Musiker sofort ansprechen. Auch die Handwerkskunst ist atemberaubend, und uns gefällt besonders der einteilige Boden des unten fotografierten Amati-Modells.

Hier ist ein Beispiel für Fabiens Arbeit

Bratschenmacher
Viola von Fabien Peyruc, 2018

Benoit Bonten

moderne Bratschen

Als ehemaliger Assistent des Geigenbaumeisters Gonzalo Bayolo hat Benoit Bonten schnell sein Können als Geigenbauer unter Beweis gestellt. Er ist in Aveyron, Frankreich, ansässig und konzentriert sich auf Bratschen und Celli für fortgeschrittene Spieler.

Benoit ist ein Perfektionist, wenn es um den Klang geht, und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine kleine Bratsche zu bauen, die extrem leicht zu spielen ist und gleichzeitig die Klangeigenschaften einer größeren Bratsche beibehält. Das unten fotografierte Exemplar ist knapp unter 16 Zoll groß, obwohl man das beim Hören nicht vermuten würde.

Interessanterweise hatte Lionel Tertis, einer der bekanntesten Bratschisten des 20. Jahrhunderts, in den 1930er Jahren eine ähnliche Idee, als er sich mit der Schwierigkeit konfrontiert sah, ein wunderbar klingendes Instrument zu haben, das fast nicht zu spielen war. Dies wurde bekannt als das Tertis-Modell, das kleiner ist und schmalere obere Bögen, breitere untere Bögen und höhere Zargen hat.

Der Geigenbauer Benoit Bonten hat sein Ziel mit großem Erfolg erreicht. Seine Bratschen sind trotz ihrer Größe extrem kraftvoll und verfügen über eine schöne Variation an Farben und Klangfarben. Er steht noch am Anfang seiner Karriere, wird aber zweifellos bekannt werden, wenn er weiterhin Instrumente dieses Kalibers herstellt.

Hier ist ein Beispiel für Benoits Arbeit

moderne bratschen london
Viola von Benoit Bonten, 2019

Yann Besson

Bratschen zu verkaufen

Yann Besson ist ein sehr talentierter Geigenbauer aus der Nähe von La Rochelle, Frankreich. Er hat seine Karriere damit verbracht, wunderbare Geigen und Bratschen zu bauen und beginnt nun, sich den Celli zu widmen.

Er trat bereits im Alter von 15 Jahren in die Nationale Geigenbauschule von Mirecourt ein, die er 5 Jahre später mit dem Wunsch nach dem Bau hochwertiger Instrumente abschloss.

Auf der Suche nach dem idealen Bratschenklang hat er sich schon früh auf Bratschen spezialisiert. Hier sind seine wichtigsten Überlegungen dazu:

  • Größe
  • Spielbarkeit
  • Verstärkung und Schaffung eines Instruments, das diesen dunklen, vollen Bratschenklang hat

Um den gewünschten Klang zu erreichen, achtet er besonders auf die Höhe der Wölbung, die Stärke der Wölbung und die von ihm verwendeten Formen, wobei er den Bratschenkorpus stets mit äußerster Präzision anfertigt. Da auch der Komfort eine Rolle spielt, macht er den Hals des Instruments so dünn wie möglich und die obere Wölbung runder.

Nach seinem Erfolg mit seinen hochwertigen Bratschen wendet sich Yann nun den Celli zu.

Hier ist ein Beispiel für Yanns Arbeit

Französische Bratsche zurück
Viola von Yann Besson, 2018

Abschließende Überlegungen

Viele Musiker entscheiden sich heutzutage für moderne Instrumente, nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen der Möglichkeit, ein großartiges Instrument zu besitzen .

Aus diesem Grund finden die Instrumente dieser Hersteller weltweit, insbesondere aber im Vereinigten Königreich, immer mehr Anerkennung.

Diese Vielseitigkeit, die von jungen Solisten, Kammermusikern und Orchestermusikern genutzt wird, macht sie bei Musikern sehr beliebt.

Websites der Hersteller:

Über MyLuthier

MyLuthier wurde von zwei Freunden gegründet, als sie an der Royal Academy of Music in London studierten.

Die Idee war, Musikern die besten Bratschen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.

Wir haben Europa auf der Suche nach außergewöhnlichen Geigenbauern bereist und sind stolz auf unsere Auswahl und die Partnerschaften, die wir entwickelt haben.

Das bedeutet, dass alle unsere Instrumente gründlich getestet werden und wir sie aus der Perspektive eines Musikers betrachten.

Moderne Instrumente sind zweifellos eine der besten Optionen für die Musiker von heute.

Über den Autor

Ariel Lang ist Violinist und einer der Mitbegründer von MyLuthier.co. Er studierte bei Jack Liebeck an der Royal Academy of Music. Als freischaffender Musiker tritt er vor allem mit kleinen Kammermusikensembles wie den United Strings of Europe und O/Modernt auf.

Autor
Ariel Lang
Veröffentlicht am
Monatliche Updates abonnieren
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.