Der Kauf einer Geige kann eine Herausforderung sein. Wir haben den Cremoneser Geigenbauer Lucas Fabro gebeten, einige seiner unabhängigen Ratschläge zur Wahl des richtigen Instruments zu geben!
Das Ausprobieren von Instrumenten in einem Geigenladen bedeutet höchstwahrscheinlich, stundenlang auf irgendwelchen Instrumenten zu spielen, und wenn man nicht weiß, wo oder wie man anfangen soll. Die Gefahr ist groß, dass man das Geschäft verwirrter verlässt, als man es betreten hat.
Nachdem ich gesehen habe, wie viele Musiker in meinen Workshop kamen, um meine Instrumente auszuprobieren, kann ich fast sofort zwischen Leuten, die es zum ersten Mal tun, und solchen mit mehr Erfahrung unterscheiden.
Diese Begegnungen und einige meiner persönlichen Ideen haben mich zu den folgenden Tipps geführt.
Der erste offensichtliche Punkt ist, ein klares Budget zu haben und es ehrlich zu nennen.
Sie werden nur enttäuscht sein, wenn Sie Ihr perfektes Instrument finden, das aber 10 Mal mehr kostet, als Sie sich leisten können.
Halten Sie die ersten paar Versuche kurz, damit Sie nicht zu viel Zeit mit Instrumenten verbringen, die nicht zu Ihnen passen.
Manchmal erlebe ich, dass Leute ein Instrument, von dem sie wissen, dass es nicht das Richtige für sie ist, zu lange ausprobieren, weil sie dem Hersteller oder Ladenbesitzer gegenüber nicht unhöflich erscheinen wollen. Das ist ein natürlicher Teil des Prozesses und Sie sollten sich keine Sorgen machen, jemanden zu beleidigen.
Streichen Sie die Instrumente, die Sie nicht für geeignet halten, so schnell wie möglich, damit Sie nicht müde werden, und lassen Sie sich mehr Zeit für die Instrumente, die Ihnen gefallen.
Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie die Instrumente, die Ihnen gefallen, ein paar Tage behalten.
Es ist wichtig, einen guten Bogen zu haben, um den besten Klang aus den Instrumenten herauszuholen. Wenn Sie keinen haben, sollten Sie sich einen von einem Freund, Kollegen oder Lehrer ausleihen. Dies ist besonders wichtig für fortgeschrittene Spieler.
Der Klang wird durch die Reibung zwischen den Saiten und dem Bogen erzeugt, daher spielt der Bogen eine sehr wichtige Rolle!
Für das erste Spiel sind offene Saiten und eine Tonleiter immer gut, um zu zeigen, ob das Instrument Potenzial hat.
Überstürzen Sie es nicht, lange und schwere Stücke zu spielen! Du wirst anfangen, mehr über deine Leistung als über den Klang des Instruments selbst nachzudenken.
Für die Instrumente, die eine zweite Runde verdienen, würde ich empfehlen, etwas von dem Repertoirezu spielen, das Sie bereits kennen.
Probieren Sie verschiedene Bogentechniken aus, um das Instrument zu testen und zu sehen, wie es reagiert. Unterschiedliche Bogengeschwindigkeiten und Kontaktpunkte ermöglichen es Ihnen, die Farben und Obertöne des Instruments zu hören.
Zu den Repertoires, die das Beste aus einem Instrument in Bezug auf Spielbarkeit, Ansprache und Vielseitigkeit herausholen, gehören:
Geige
Viola
Cello
Bringen Sie einen anderen Musiker mit, der ähnlich spielt wie Sie, damit Sie das Instrument von jemand anderem spielen hören können, denn der Klang, der unter dem Ohr wahrgenommen wird, unterscheidet sich von dem, der von außen wahrgenommen wird. In der Regel ist es gut, wenn auch andere das Instrument hören können.
Das ist kein unwichtiges Detail, denn die Art und Weise, wie das Instrument gespielt wird, verändert seinen Klang ganz erheblich!
Ihr Geigenlehrer kann Ihnen bei der Auswahl eines Instruments behilflich sein, da er Ihr Spiel kennt, aber bedenken Sie, dass seine Vorlieben in Bezug auf Instrumente subjektiv sind und er vielleicht auch nicht viel Erfahrung mit dem Ausprobieren hat.
Wenn das Instrument, das du magst, völlig anders ist als das, das sie mögen, ist das auch in Ordnung!
Wenn sich das Instrument richtig anfühlt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie mit mehr Selbstvertrauen spielen und besser darauf klingen.
Die Ausgewogenheit ist eines der wichtigsten Elemente, auf die man bei jedem Saiteninstrument achten sollte. Damit meine ich, dass die Klangqualität und die Eigenschaften zwischen den Saiten gleichmäßig sind.
Außerdem sollte man darauf achten, wie gut das Instrument projiziert und welche Obertöne es hat.
Darüber hinaus ist es eher subjektiv, da es hauptsächlich von Ihrem persönlichen Geschmack abhängt.
Bewertung der Farbpalette
Ist das Gesamtklangprofil dunkel oder hell?
Hat es einen metallischen oder einen hölzernen Klang? (Dazu stelle ich mir gerne den Klang vor, der entsteht, wenn man auf ein Stück Metall oder Holz schlägt, und vergleiche ihn mit dem Klang des Instruments)
Ist der Klang nasal oder scheint er eher aus der Brust oder der Kehle zu kommen? (Ich versuche, den Klang des Instruments mit meiner Stimme zu imitieren und zu sehen, aus welchem Teil meines Körpers ich den Klang drücken muss)
Ist das Instrument samtig oder schrill? Süß oder sauer?
Auch wenn diese Eigenschaften subjektiv sind, gehören sie doch zu den wichtigsten, denn sie repräsentieren Sie!
Vielleicht finden Sie eine hochwertige Geige mit einem großartigen Klang, die aber nicht zu Ihnen passt, weil sie nicht die Farben hat, die Sie mögen.
Denken Sie daran: Wenn Sie mit dem Klang des Instruments absolut zufrieden sind, aber etwas als unangenehm empfinden (z. B. die Saitenhöhe, die Wölbung des Stegs, die Halsdicke oder -form usw.), dann lassen sich diese Dinge in den meisten Fällen vom Geigenbauer leicht anpassen.
Mein letzter Ratschlag: Wenn Sie ein Instrument finden, das Ihnen wirklich gefällt, sollten Sie nicht zu viel darüber nachdenken! Es kann einige Zeit dauern, bis man ein Instrument findet, das zu einem passt. Deshalb ist es wichtig, dass man die Chance erkennt, wenn man etwas findet, das einem gefällt!
Lucas Fabro ist ein in Cremona ansässiger Geigenbaumeister. Er arbeitet an jedem Instrument von Grund auf allein und hat ein großes Interesse an der Physik der Instrumente und der Bedeutung, die diese für die Akustik hat.
Jede handgefertigte Decke und jeder handgefertigte Boden hat seine eigene individuelle und spezifische Wölbung, um die Klangqualität des Instruments zu verbessern.